4 nützliche Tech-Tools
für Rechtsabteilungen

Kanzleien und Rechtsabteilungen haben in der Regel nicht den Ruf, technologische Neuerungen frühzeitig zu übernehmen. Aber um einen Mehrwert für das Unternehmen zu schaffen, müssen die Vorteile von zeitsparenden und leistungssteigernden Software-Systemen genutzt werden. In diesem Blog werden deshalb die Vorteile von eBilling, Matter Management, E-Discovery und Kollaborations-Tools näher beleuchtet.

 

Die Tools ermöglichen es Anwälten und anderen wichtigen Mitarbeitern in Ihrem Unternehmen genauer und effizienter zu arbeiten, um mehr Zeit und Energie für wertvolle juristische Tätigkeiten aufzuwenden. Zusätzlich können Sie mithilfe dieser Software-Systeme durch eine genaue Datenerfassung und anschließender Analysen einen detaillieren Einblick in Ihre Rechtsabteilung gewinnen. Auch wenn Kosten, Funktionen und Design natürlich je nach Tech-Anbieter und Plattform variieren, gibt es mit Sicherheit technologische Lösungen, die zu Ihrer Abteilung oder Organisation passen – egal ob sie klein oder groß, geografisch konzentriert oder weit verstreut ist.

 

1. e-BILLING

Eine eBilling-Software liefert Ihnen einen besseren Überblick über Ihre externen Rechtskosten und liefert so neben einer erhöhten Transparenz auch – durch das Automatisieren von bestimmten Tätigkeiten – mehr Effizienz. So wird es den Inhouse-Anwälten ermöglicht, Ihre Kosten genauer zu monitoren und gleichzeitig Geld und Zeit einzusparen. Mit den gewonnenen Informationen aus der Rechnungsstellung, der Echtzeit-Gebührenverfolgung und anderen leistungsstarken Analysen lassen sich Rechnungsinformationen in strategisch wichtige Erkenntnisse für zukünftige Budget-Planungen und das Management der Rechtsabteilung umwandeln.

 

2. MATTER MANAGEMENT

Von selbstständigen Anwälten bis hin zu Juristen in internationalen Kanzleien und großen Konzernen – Jeder muss sich mit der Verwaltung von Rechtsprojekten (auch „Matter Management“) befassen. Einige Matter Management-Lösungen bieten Features, die weit über die wesentliche Funktion der Verwaltung von Fall- und Mandanteninformationen hinausgehen. Mehr ist jedoch nicht immer besser: Sie müssen Ihre Bedürfnisse definieren und dann auch Faktoren wie Budget und Einfachheit der Implementierung innerhalb Ihrer aktuellen Abläufe berücksichtigen.

 

3. KOLLABORATION INNERHALB DER RECHTSABTEILUNG

Es wird immer wichtiger, in Echtzeit sicher und effizient zusammenarbeiten zu können. Gängige Tools wie solche für E-Mail, Instant Messaging und sogar Videokonferenzen sind alltägliche Beispiele für technologische Zusammenarbeit und Kollaboration. Für Juristen ist das Erstellen und Managen von Dokumenten, deren gemeinsame Nutzung und die Zusammenarbeit in einer sicheren Umgebung zu einer wichtigen Voraussetzung geworden. Auch hier liegt der Schlüssel, für die Wahl der für Sie am besten geeigneten Plattform, in Ihren Bedürfnissen. Definieren Sie deshalb zunächst, was Sie tun wollen, mit wie vielen Beteiligten und in Koordination mit welchen anderen Systemen, bevor Sie sich für bestimmte Tools entscheiden.

 

4. E-DISCOVERY

Genau wie bei der Standard-Discovery betrifft auch die elektronische Discovery die Anfangsphase eines Rechtsstreits, die bereits vor der Klageerhebung beginnen kann. Hierbei werden relevante Informationen und Beweise gesammelt und weitergegeben.

E-Discovery kann ein breites Spektrum an elektronisch gespeicherten Informationen (electronically stored information, kurz „ESI“) umfassen, darunter E-Mails, Dokumente, Datenbanken und Websites. Die Daten können dabei bereits analysiert sein oder aber sie müssen noch von forensischen Ermittlern überprüft werden. Es gibt verschiedene Tools, die den Prozess des Auffindens, Verarbeitens, Verwaltens und Analysierens der riesigen, für den Fall relevanten, Datenmengen rationalisieren.

 

WORAUF WARTEN SIE NOCH?

Informieren Sie sich jetzt über Legal Spend Management Lösung „eBilling.Space“ von BusyLamp und erleben Sie die Vorteile von Legal Tech Tools selbst. Fordern Sie noch heute eine Demo an.

 

Aus dem englischen Original-Blog übersetzt.

VERWANDTE BEITRÄGE