Die Vorteile einer e-Billing– und einer Legal Spend Management Software sind gut dokumentiert. Für Rechtsabteilungen kann es dennoch schwierig sein, einen Business Case für die Investition in diese Technologie zu erstellen.
Dieses Whitepaper identifiziert fünf Kernbereiche, in denen eine Legal Spend Management-Software wertvolle Zeit- und Kosteneinsparungen generieren kann. Zudem werden die Kernbereiche mit geschätzten monetären werten versehen und ziehen zu erwartende Kosten heran, sodass Sie eine datenfundierte ROI-Kalkulation durchführen können.
eBilling Einsparungen
Dieses Whitepaper identifiziert fünf Kernbereiche, in denen eine Legal Spend Management-Software wertvolle Zeit- und Kosteneinsparungen generieren kann:
- Automatisiertes Durchsetzen von Billing Guidelines – wie Sie diese formulieren erfahren Sie in unserem Guide
- Kostentransparenz auf Knopfdruck
- Einfache Rechnungsverarbeitung und die Steigerung zeitlicher Effizienzen
- Datenbasierte strategische Entscheidungen durch das Verwenden von Analysen
- Sourcing Funktion für einen schnellen Vergleich von erhaltenen Angeboten
Kostenfaktor legal eBilling
Unser Whitepaper beinhaltet außerdem Informationen zu den sechs typischen Kosten, die Sie in Ihre ROI-Kalkulation einfließen lassen sollten:
- Kosten der Software
- Implementationskosten
- Interne Projektkosten
- Schulungs- und Supportkosten
- Upgrade-Kosten
- Diverse zukünftige Kosten