Dieses kostenlose Whitepaper richtet sich an Rechtsabteilungen und soll dabei helfen, Key-Performance-Indicators (KPIs) zu definieren, sie zu analysieren und den größtmöglichen Nutzen daraus zu ziehen. KPIs in Rechtsabteilungen sind ein Werkzeug, um Prozesse zuverlässig zu messen, zu überwachen und letztlich zu optimieren.
Erfahren Sie in diesem Whitepaper:
- Welche Vorteile KPIs für Ihre Rechtsabteilung bringen
- Wie Sie die richtigen KPIs für Ihre Rechtsabteilung auswählen
- Wie Sie die Akzeptanz der gesamten Organisation für Ihre KPIs gewinnen
- Wie Sie Ihre KPIs messen können
- Wie Sie die Daten aus Ihrer KPI-Analyse nutzen können, um die Effizienz der Rechtsabteilung weiter zu steigern
- Wie Sie Ihre KPIs am besten grafisch darstellen
Während in vielen Unternehmensbereichen der Einsatz von KPIs bereits zum Standardrepertoire der wirtschaftlichen Entscheidungsträger zählt, nehmen sich in letzter Zeit auch immer mehr juristische Führungskräfte dieser Disziplin an. Die zunehmende Adaption des Managementtools ist dabei sicherlich auch auf die steigende Bedeutung der Legal-Operations-Funktion in modernen Rechtsabteilungen zurückzuführen, die dafür Sorge trägt, dass nicht nur die juristische Beratungsleistung der Abteilung einen hohen Qualitätsstandard erreicht.
FÜLLEN SIE JETZT DAS FORMULAR AUS, UM DAS KOSTENLOSE WHITEPAPER ZU ERHALTEN
Was sie in dem Whitepaper „KPIs in Rechtsabteilungen“ erwartet:
Kapitel 1:
Das erste Kapitel bietet eine Einführung in die Erhebung von Effizienzdaten bei Rechtsabteilungen. Es zeigt auf, welche Indikatoren hier von besonderer Bedeutung sind, wie die Datenerfassung umzusetzen ist und wie die Ergebnisse innerhalb des Konzerns gewinnbringend eingesetzt werden können.
Kapitel 2:
Das zweite Kapitel dieses Whitepapers formuliert Leitlinien für
die Definition messbarer KPIs und entwickelt daraus konkrete
Handlungsempfehlungen für die praktische Umsetzung in Rechtsabteilungen.
Kapitel 3:
Das dritte Kapitel dieses Whitepapers untersucht verschiedene Methoden einer erweiterten Kennzahlenmessung, beleuchtet Fallstricke und formuliert konkrete Schritte zur Weiterentwicklung des KPI-Projekts.
Kapitel 4:
Das letzte Kapitel zeigt, wie die erhobenen Daten schließlich ausgewertet, kommuniziert und weiterentwickelt werden können, damit sie auch in der Unternehmenspraxis zu größtmöglichen Effizienzgewinnen führen.